Modernste Geräte und Verfahren für perfekte Wurzelfüllungen
Eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) hat das Ziel einen Zahn zu erhalten, der meist durch Karies manchmal auch durch eine Verletzung so stark geschädigt ist, dass der Zahnnerv durch eine Füllung ersetzt werden muss. Die Wurzelfüllung muss den dünnen und feinen Nervkanal dicht verschließen, so dass dort keine Bakterien wachsen können. Dies geschieht durch das Einbringen spezieller Füllungsmaterialien, welche mittels verschiedener Methoden verdichtet werden. Je nachdem, wie viele Wurzelkanäle der betroffene Zahn hat und wie verschmutzt und wie gebogen diese sind, zieht sich die Behandlung über mehrere Termine hin. Da mit dem bloßen Auge im Besonderen die Kanaleingänge oft nur unsicher aufzufinden sind, benutzen wir Hilfsmittel wie Lupenbrillen. Die Zahnmedizin hat mit neuen technischen Verfahren und Materialien in diesem Bereich in den vergangenen Jahren einen enormen Fortschritt erreicht. Die Erfolgsaussichten für eine Wurzelfüllung sind damit heute wesentlich größer als noch vor wenigen Jahren. Ein deutlicher Fortschritt, den wir Ihnen bei Amedis gerne anbieten.
Moderne plastische Füllungen aus hochwertigem Material
Durch Karies entstehen Löcher in den Zähnen. Da Karies fortschreitet, muss diese entfernt und die Löcher gefüllt werden, sonst geht am Ende der Zahn verloren. Amalgam war über lange Jahre das Füllmaterial. Da Amalgam aber zu einem sehr hohen Anteil aus giftigem Quecksilber besteht, wird es bei uns nicht verwendet. Moderne plastische Füllungen können aus verschiedenen Materialien bestehen: Komposit und Kunststoffzement (Glasionomerzement) und Kompomere sind die mittlerweile gebräuchlichsten Stoffe. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Lebensdauer, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Kaudruck, den Kosten und der Ästhetik. Besprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, welches Füllmaterial für Sie das richtige ist. Moderne Kompositfüllungen ermöglichen es, die Karies minimal invasiv zu entfernen weil sie mit dem Zahn verklebt werden. Minimal invasiv bedeutet dabei, dass vom Zahn nur das erkrankte von Karies zerstörte Gewebe entfernt werden muss. Die Materialien sind hochwertig und die Verarbeitung ist aufwendig, daher entstehen unter Umständen Zusatzkosten
Zahnfleischerkrankungen
Eine Veränderungen der Mundschleimhaut, also die Entzündung und der Abbau des Zahnhalteapparates („Zahnfleischschwund“), sowie die Zahnlockerung werden als eine Reaktion des Körpers auf die Bakterienangriffe gewertet. Tiefe Zahnfleischtaschen können sogar zu Gewebeschäden, Knochenabbau oder zum Zahnverlust führen. Erwachsenen-Parodontitis ist hauptsächlich bedingt durch eine mit Bakterien reichlich versehene Plaque (Zahnbelag). Neuere Studien belegen, dass Zahnfleischerkrankungen das Risiko für einen Gehirnschlag oder einen Herzinfarkt erhöhen. Die Behandlung der Zahnfleischerkrankungen verlängert daher nicht nur das Leben Ihrer Zähne, sondern macht Sie gesünder. Zahnfleischerkrankungen erfordern in der Regel eine systematische und kontinuierliche lebenslange Betreuung. Es helfen gründliche Mundhygiene, frühzeitigeres Eingreifen durch den Zahnarzt, langfristigen Betreuung durch das zahnärztliche Team und eine gesunde Lebensweise mit wenig Stress. Die wichtigste Maßnahme, um langfristigen Schäden vorzubeugen, ist die professionelle Zahnreinigung. Dabei kommt es v.a. auf die regelmäßige Durchführung an.